Es gäbe noch viel mehr über gutes Business Coaching zu sagen.
ABER WAS BESCHÄFTIGT SIE?
Als Business Coach begleite ich Menschen auf unterschiedlichen Karrierestufen im mittleren Management. Dazu gehören angehende und erfahrene Führungskräfte, Spezialisten ohne Führungsverantwortung (agile) Teams. Schwerpunkte sind zum Beispiel Kommunikation und Interaktion, Konflikte, berufliche Krisen sowie (Selbst-)Führung.
Meine Coachings eignen sich besonders für Interessent:innen aus Kommunikation/PR, Marketing, Agenturen und gemeinnützigen Organisationen, die sich weiterentwickeln – anders gesprochen – verändern wollen. In die Einzel-, Team- oder Gruppencoachings bringe ich rund 20 Jahre Erfahrung als Kommunikationsspezialistin in Unternehmen, Beratung und Selbständigkeit ein.
.
MEINE COACHINGS
KOMMUNIKATION
Unsere verbale und nonverbale Kommunikation ist selten wirklich eindeutig. Ein Grund liegt darin, dass wir aufeinander einwirken, wenn wir kommunizieren: Wer Informationen sendet, möchte etwas beim Gegenüber erreichen. Dies kann Kommunikation leicht zu einer Gemengelage aus divergierenden Einstellungen, Emotionen und Erfahrungen machen, garniert mit vorhandenem oder fehlendem gemeinsamen Wissen. Wer klar kommuniziert, profitiert in mehrfacher Hinsicht. Im Coaching können wir beispielsweise hier ansetzen:
- Missverständnisse und Probleme vermeiden
- Führungsstärke aufbauen
- Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen in sich vereinen
- Konstruktiv mit Gruppendynamiken umgehen
- Authentische Positionierung
- Sicher auftreten und verhandeln
KONFLIKTE
So unterschiedlich Konflikte auch gelagert sind, drei Merkmale einen sie: 1. Ein widerstreitendes Verhalten der Beteiligten, 2. Unvereinbar erscheinende Ziele oder Interessen, 3. Eine unterschiedliche Einschätzung der Ursachen und eigenen Rolle.
Treffen diese Aspekte auf Ihre Situation zu? Erleben Sie heftige Gefühle? Der Impuls, den Konflikt zu unterdrücken und „wegzulächeln“, ist nachvollziehbar. Es wird längst nicht in jedem beruflichen Umfeld akzeptiert, Emotionen zu zeigen. Eine Lösung bietet verneinendes Verhalten jedoch nicht, schließlich eskalieren Konflikte gerne, wenn man es am wenigsten braucht: in schwierigen Situationen. Ein Business Coaching kann helfen, wenn Ihre Betroffenheit zu groß wird und die (Zusammen-)Arbeit leidet. Wir können an mehreren Punkten ansetzen:
- Emotionen im Konflikt angemessen artikulieren
- Interessen vertreten, Kompromissfähigkeit stärken
- Konflikte bewältigen, Konflikten vorbeugen
- Positive Konflikthaltung entwickeln
KRISEN
Wie wir unsere Arbeit erleben und in schwierigen Situation handeln, beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass aus einer vorrübergehenden Belastung eine berufliche Krise werden kann, wenn das innere Gleichgewicht massiv unter Druck gerät. Wichtig erscheint mir, die Anzeichen zu erkennen und für externe Hilfe offen zu sein, wenn eigene Überlegungen oder Gespräche mit Vertrauten nicht weiterhelfen. Im Coaching können Sie Ihre Situation analysieren, neue Sichtweisen entwickeln und Ihr Kraftkonto aufladen. Häufig sind Entwicklungs- oder Zielkrisen, existenzielle Krisen oder Entscheidungskrisen Anlässe für ein Coaching:
- Fehlende Entwicklungsperspektiven (z.B. durch ausbleibende Beförderung)
- (Drohender) Verlust des Arbeitsplatzes
- Inkaufnahme risikoreicher Situationen durch ausbleibende Entscheidungen
- Changeprozesse (z.B. Veränderung von Aufgaben, Zusammenarbeit, Verantwortung)
- Starkes Stresserleben
- Veränderte Lebensumstände oder Wertvorstellungen (z.B. Elternschaft, Pflege von Angehörigen)
SIE MÖCHTEN SICH COACHEN LASSEN?
Angehende Fach- und Führungskräfte
- Sie sind befördert worden? Großartig, herzlichen Glückwunsch! In Ihrer neuen Position erwarten Sie zusätzliche Aufgaben, mehr Verantwortung – und eine neue Rolle als Führungskraft. Jetzt einen Business Coach einzubinden, bietet Ihnen die Chance, Ihre Führungsrolle aktiv, authentisch und selbstbestimmt zu definieren, um Herausforderungen von Anfang an gezielt angehen zu können.
Erfahrene Fach- und Führungskräfte
- Für erfahrene Professionals ist die Reflexion des Status quo im Coaching besonders wichtig. Durch Zusammenarbeit mit einem führungserfahrenem Coach erleben Sie sich ausreichend bewusst, um Veränderungsziele zu erreichen.
COACHING-FORMATE
Durchführung
- Präsenz-Coaching: Termine im Coachingoffice, im Unternehmen, in einer externen Location oder als Walk & Talk
- Remote-Coaching: Online-Termine, je nach Anliegen auch Telefonate
- Ideal ist häufig ein Blended Learning-Ansatz, bei dem Präsenz- und Remote-Termine mit Übungsaufgaben (“Hausaufgaben”) kombiniert werden
Einzelcoaching
- Umfang je nach Anliegen, in der Regel ca. 2 Arbeitstage (verteilt auf mehrere Termine)
Teamcoaching
- Dauer 1 -2 Tage, bis zu 10 Teilnehmer
- Idealerweise nimmt das (!) gesamte Teilnahme teil
- Ziele werden im Einklang mit den Unternehmenszielen im Vorfeld definiert
- Anlässe z.B. Aufgaben, Rollen, Ziele / Kommunikation & Konfliktlösung / Vertrauen & Motivation / Gruppendynamik / Selbstverständnis & Positionierung
Gruppencoaching
- Dauer 1 -2 Tage, bis zu 10 Teilnehmer
- Teilnehmende in vergleichbarer Position aus verschiedenen Unternehmensbereichen
- Ziele werden im Einklang mit den Unternehmenszielen im Vorfeld definiert
- Anlässe z.B. Aufgaben, Rollen, Ziele / Kommunikation & Konfliktlösung / Vertrauen & Motivation / Gruppendynamik / Selbstverständnis & Positionierung
SO LÄUFT EIN COACHING AB
1. Kostenfreies Erstgespräch (ca. 30 Minuten, z.B. Anlass, Ablauf, Coaching-Verständnis)
2. Auftragsklärung, Ziele, Coaching-Vertrag
3. Analyse (Coaching-Anlass, Persönlichkeit, Umfeld/Systeme), Termine wöchentlich oder 14-tägig
4. Umsetzung (neue Handlungsoptionen entwickeln, erproben, anpassen), größere Terminabstände
5. Abschluss (gemeinsame Bewertung: Ziele erreicht?)
WAS IST STRATEGISCHES COACHING?
Menschen verfolgen in der Regel immer wieder dieselben Strategien, um Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. Der ebenso verlockende wie hartnäckige Automatismus dahinter: Wir profitieren von diesem Handeln, es stärkt unser Selbstbild und inneres Gleichgewicht.
Aber persönliche Strategien können versagen. Zum Beispiel, wenn sie Beruf auf Dauer zu viel Kraft kosten oder von wichtigen Aufgaben ablenken. Im Coaching erarbeiten und erproben Sie Alternativen, um Ihren Handlungsspielraum zu vergrößern.
Dazu kombiniere ich im Strategischen Coaching person- und systemorientierte Methoden. Dieser schulenübergreifende Ansatz soll Sie so gut wie möglich motivieren und Ihnen idealerweise Impulse für eine langfristige Veränderung geben.
Zur Qualitätssicherung orientiere ich mich an empirisch validierten Wirkfaktoren (Grawe 1998, 2005). Danach hängt der Coaching-Verlauf davon ab, wie gut wir die Aspekte motivationale Klärung, Beziehungsqualität, Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung und positive Bewältigungserfahrung in unseren Terminen gemeinsam erlebbar machen.
COACHING-VERSTÄNDNIS
Ich betrachte Business Coaching als lösungsorientierten, zeitlich begrenzten und strukturierten Prozess mit interaktiven Maßnahmen zur Hilfe und Entscheidungsfindung bei beruflichen Herausforderungen, besonders bei Aufgaben, Konflikten und Problemen.
Die Bereitschaft zu Selbstreflexion und Veränderung ist für die Lösungsentwicklung ebenso wichtig wie Diskretion, gegenseitiges Vertrauen und Transparenz über Methoden und Maßnahmen. Dabei arbeiten wir gleichberechtigt zusammen und definieren gemeinsam den Ablauf. Meine Aufgabe ist es, den Prozess mit Fragen und Methoden so zu strukturieren, dass Sie selbst eine Lösung erntwickeln können. Ich moderiere diese „Lösungssuche“, bewerte gemeinsam mit Ihnen mögliche Lösungswege und unterstütze Sie bei der Umsetzung.
Die Verantwortung für Ihr Handeln liegt zu jedem Zeitpunkt bei Ihnen. In diesem Sinne ist Coaching „Hilfe zur Selbsthilfe“.
KONTAKT
Kirsten Stiller
Strategische Kommunikation und Business Coaching
T +49 (0)173 931 29 19
E ks@kirstenstiller.de
Alte Allee 37 . 81245 München Paarweg 12 . 86316 Friedberg